RR-Logo Pax

RR-Themen

Autor ©: Uwe David (Universität Kassel, November 2003)

Erhaltung der Vielfalt der Gartenrosen

Erfassung, Dokumentation und Bewertung der biologischen Vielfalt von Zierpflanzenbeständen in Deutschland zum Aufbau eines dezentralen Genbanknetzwerkes

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) am Fachgebiet Agrarbiodiversität der Universität Kassel

http://www.wiz.uni-kassel.de/ink/abd/de/Zierpflanzen.shtml

(1) Übereinkommen zur biologischen Vielfalt

(1)
Überein-
kommen zur biologischen Vielfalt

(2)
Entwicklung dauerhafter Erhaltungs-
strukturen

(3)
Unterstützung des Projekts

(4)
Weitere Informationen und Materialien (Download)

1992 wurde in Rio de Janeiro auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) von mehr als 170 Staaten, darunter auch Deutschland, das Übereinkommen zur biologischen Vielfalt (CBD = Convention on Biological Diversity) unterzeichnet. Die Teilnehmerstaaten verpflichteten sich dazu, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die die biologische Vielfalt innerhalb ihrer Landesgrenzen nachhaltig bewahren. Mit der CBD wurde auf internationaler Ebene erstmalig anerkannt, dass die Erhaltung der Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten der Erde für das Überleben des Menschen von existenzieller Bedeutung ist und dass darüber hinaus der beste Schutz dieser Vielfalt vor allem durch ihre kontrollierte Nutzung erreicht werden kann. Die CBD umfasst Lebensformen jeglicher Herkunft. So fallen neben den wildlebenden Arten auch die stark vom Menschen geformten Nutztiere und -pflanzen unter den Schutz der Konvention.
Zu den Kulturpflanzen zählen auch die Zierpflanzen, die vor allem durch ihren Sortenreichtum einen sehr großen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen. Es wird geschätzt, dass mehr als 80.000 verschiedene Zierpflanzenarten und -sorten in Deutschland kultiviert werden.
Nicht zuletzt auch aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der Zierpflanzen fand im Herbst 2000 in Königswinter ein Symposium zur „Erhaltung und nachhaltigen Nutzung genetischer Ressourcen der Zierpflanzen“ statt.

www.genres.de/infos/rei-bd15.htm

Dort wurde festgestellt, dass es in Deutschland für das „Kulturgut Zierpflanze“ kaum Informationen über den Umfang der Bestände und auch keine offiziellen dauerhaften Erhaltungsstrukturen ähnlich z. B. der National Plant Collections in England gibt.

Auf Grundlage der CBD und anderer Abkommen wurde der Resolution des o. g. Symposiums folgend dieses Forschungs- und Entwicklungsvorhaben federführend für das BMVEL von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Frühjahr 2002 in Auftrag gegeben. Es soll Vorarbeiten leisten für eine Übersicht der genetischen Ressourcen der Zierpflanzenbestände in Deutschland und für die Entwicklung dauerhafter Erhaltungsstrukturen.

Dazu gehört es u. a.:

(2) Entwicklung dauerhafter Erhaltungsstrukturen

Kontaktmöglichkeiten:

Uwe David Universität Kassel
Fachgebiet Agrarbiodiversität
Steinstr. 19
37213 Witzenhausen

Tel.: 05542 - 98 1248
Fax: 05542 - 98 1230
E-Mail: udavid@wiz.uni-kassel.de

www.wiz.uni-kassel.de/ink/abd/de/Zierpflanzen.shtml

  • die Eckdaten aller bestehenden Sammlungen und Bestände und gewerblichen Sortimente bundesweit zu erfassen,
  • den Umfang und Inhalt (Arten oder Kultursorten) und wenn möglich auch den Gefährdungsgrad von Sammlungen und Beständen zu ermitteln.
  • Vorschläge für dauerhafte Erhaltungsstrukturen (Genbanken-Netzwerk) zu entwickeln
  • dabei den Aufwand zu ermitteln, der mit einer vollständigen Erfassung und Dokumentation der Vielfalt der unterschiedlichen Pflanzengruppen verbunden ist,
  • Experten für die einzelnen Zierpflanzengruppen zu ermitteln,
  • eine Datenbank zu schaffen, die die gesammelten Informationen enthält und eventuell später Interessierten zugänglich macht.
nach oben

(3) Unterstützung des Projekts

Während bundesweit die Eckdaten (Adresse und Art der Sammlung) aller zugänglichen Bestände erfasst werden sollen, sind für Erikagewächse, die Orchideengattungen Phalaenopsis und die Dahlien detaillierte Dokumentationen vorgesehen. Das Gelingen des Projektes ist angesichts des zu erwartenden Umfangs sehr auf die Mitarbeit der Vielzahl von Menschen angewiesen, die im „Sektor Zierpflanzen“ engagiert sind und die sich auch der Bedeutung der Erhaltung der biologischen Vielfalt bewusst sind.

Die Unterstützung kann geleistet werden, indem

  • Mitteilung von vorhandenen Sammlungen, Beständen, besonderen Einzelstücken und gewerblichen Sortimenten (s. Erhebungsbogen) gemacht werden,
  • Zugang zu Sammlungen/gewerblichen Beständen gewährt wird,
  • Sammlungs-/Bestands-/Sortimentslisten zur Verfügung gestellt werden,
  • Expertenwissen zur Verfügung gestellt wird oder Adressen von kooperationsbereiten Fachleuten genannt werden,
  • Kontakte zu weiteren Interessenten hergestellt werden (Mund-zu-Mund-Propaganda),
  • später - auf freiwilliger Basis - Teilnahme an Schutz- und Erhaltungssystemen zugesagt wird.
Daher bitten wir um die Unterstützung
von Sammlungs- und Betriebsinhabern,
haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern aus den
gewerblichen und nicht gewerblichen Verbänden,
Vereinen und sonstigen Organisationen!
nach oben Rosenliebhaber, -sammler und -vereine seien hiermit extra aufgerufen!

(4) Weitere Informationen und Materialien (Download)

Der aktuellste Stand des Projekts ist dessen Website zu entnehmen (s. o.). Der Download von PDF-Dokumenten wird in Absprache mit Herrn David auch hier auf RareRoses geboten - eine Hilfe, besonders für zeiten in denen der Server der Uni Kassel nicht erreichbar ist.

Projektbeschreibung: PDF-Dokument laden

Fragebogen: PDF-Dokument laden

Resolution: PDF-Dokument laden

Weitere Orte der Veröffentlichung eines Textes über das Projekt:
Rosenjahrbuch des VDR 2003, S. 151-158
Links zu Websites und Artikeln über Biodiversität und Art-/Sortenerhaltung:
http://www.br.fgov.be/biodiv/ Portal für Aktivitäten zur "Biodiversität" in Belgien
http://home.tiscali.be/ivan.louette/botarosa/roses/enreg.htm

Enregistrer la diversité

Ausführlicher Aufsatz von Ivan Louette zur Erfassung der Artenvielfalt (in französicher Sprache)

nach oben